Mehr „Kohle“ für Sie statt für den Ofen!

Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft und modernisieren Sie jetzt.

Sichern Sie sich staatliche Fördermittel für Wärmepumpe und Co.

Mehr „Kohle“ für Sie statt für den Ofen!

Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft und modernisieren Sie jetzt.

Sichern Sie sich staatliche Fördermittel, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen.

Ich möchte meine Fördermöglichkeiten prüfen lassen!

Gestalten Sie mit uns Ihre ganz persönliche Energiewende

… und sichern Sie sich zum Beispiel bis zu 35 % Förderung für Ihre neue Wärmepumpe!

Die Kosten für Energie und Heizung sind in den vergangenen Jahren stetig gestie­gen und werden auch in Zukunft wohl weiter steigen. Durch Moderni­sierungsmaßnah­men können diese laufenden Kosten meist deutlich reduziert werden. Zudem verbessert eine Modernisierung die Versorgungssicher­heit, da die Immobilie weniger abhängig von fossilen Energie­trägern ist und leistet dabei noch einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung Ihres persönlichen CO₂-Fußabdrucks.

Der Heizungstausch wird bei Investitionen in erneuerbare Energien zukünftig eine bedeutende Rolle einnehmen. Sehr große Hoffnungen werden insbesondere auf die Wärmepumpe als nachhaltige und zukunftsweisende Alternative gesetzt. Eine neu installierte Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile: nutzt erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, ist im Betrieb äußerst effizient und spart, trotz der zunächst höheren Anschaffungskosten gegenüber herkömmlichen Heizsystemen, langfristig Kosten.

Starten Sie jetzt und lassen Sie uns Ihr Vorhaben mit staatlichen Fördermitteln bis zu 35 % gemeinsam umsetzen!

***NEU*** Investieren Sie in eine PV-Anlage und profitieren von unseren neuen Kooperationspartnern ***NEU***

Der Check lohnt sich immer für Sie

Wir arbeiten unabhängig mit über 500 Banken zusammen und bieten flexible Baufinanzierungen mit einem breiten Angebotsportfolio.

Unsere Berater vor Ort helfen bei Finanzierungswünschen. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.

Andre Bettermann

André Bettermann
geschäftsführender Gesellschafter,
Finanzierungsberater

Martin Kosemetzky

Martin Kosemetzky
Finanzierungsberater

***NEU*** Investieren Sie in eine PV-Anlage und profitieren von unseren neuen Kooperationspartnern ***NEU***

Für die Zukunft gewappnet

Die altersgerechte Modernisierung von Wohneigen­tum ist ein wichtiges Thema, das immer mehr Menschen betrifft. Dazu zählen zum Beispiel barrierereduzierende Maßnahmen bei dem Zugang zur Immo­bilie oder der Wohnrauman­passung. Hier geht es um die Anpassung der Raumgeo­metrie von Wohn- und Schlafräumen sowie Küche, Bad und Flur. Auch die Anpassung von Bedien­elementen und Sanitärobjekten sowie die Installation von Assistenz­systemen und Smart-Home-Lösungen zählen zu den alters­gerechten Modernisierungs­maßnahmen.

Bausparen

Machen Sie Ihre Immobilie rentabler

Auch als Vermieter sollten Sie sich für energetische Modernisierungen inte­ressieren. Durch die Ver­besserung des Energiestandards Ihrer Immobilie können Sie sowohl den eigenen Anteil an der zum 01.01.2023 eingeführten CO2-Steuer verringern als auch die Wohn­qualität für Ihre Mieter erhöhen. Darüber hinaus kann eine energetisch moderne Immobilie die Attraktivität für potentielle Mieter erhö­hen – was sowohl Ihren finanziellen Interessen als auch den Bedürfnissen Ihrer bestehenden oder potenziellen Kunden entspricht!

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der für Sie passenden Moderni­sierungs­finan­zierung und beraten Sie banken­unab­hängig, auch zu staatlichen Förder­möglich­keiten!

Kontakt Modernisierungskredit

Wie verläuft unsere Beratung für Ihre Modernisierungs­finanzierung?

Schritt 1: Ihre Kontaktaufnahme

Sie schicken uns Ihre Kontaktdaten und wir vereinbaren einen Termin zur Erstberatung.

Schritt 2: Unsere Beratung zur Entscheidungsfindung

Haben Sie bereits Kostenvoranschläge von Hand­werkern oder erste Planungsunterlagen Ihres Architekten? Welche Präferenzen haben Sie bezüglich der Finanzierung?

In unserer Erstberatung besprechen wir gemeinsamen Ihren persönlichen Finanzierungs­rahmen unter Berücksichtigung staatlicher Fördermittel.

Schritt 3: Unsere Kommunikation mit den Banken

Wir suchen die günstigsten Finanzierungs­möglich­keiten für Sie. Haben wir für Sie ein passendes Angebot ge­funden, begleiten wir Sie durch den gesamten Finanzierungsprozess.

***NEU*** Investieren Sie in eine PV-Anlage und profitieren von unseren neuen Kooperationspartnern ***NEU***

Fragen und Antworten zur Modernisierungsfinanzierung

Sie können sich beispielsweise eine Finanzierung über einen Ratenkredit oder ein Baufinanzierungsdarlehen sichern.

Für den Erhalt eines Ratenkredits sind bei Antragstellung nur wenige Unterlagen erforderlich. Außerdem wird ausschließlich auf die Bonität des/der Antragssteller:in abgestellt. Die Kreditentscheidung kann daher sehr zügig erfolgen.

In der Regel muss die Verwendung des ausgezahlten Kreditbetrags nicht nachgewiesen werden. Bei einigen Banken kann der offene Kreditbetrag vorzeitig und kostenfrei ganz- oder teilweise zurückgezahlt werden.

Ein Ratenkredit hat gegenüber einem Baufinanzierungsdarlehen in der Regel eine kürzere Laufzeit (bis max. 180 Monate) und damit eine höhere monatliche Rate und auch einen höheren Kreditzins.

In der Regel sind die Zinskonditionen eines Baufinanzierungsdarlehens niedriger und die Laufzeiten länger als bei einem Ratenkredit.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind deutlich flexibler. Beim Abschluss eines Darlehens sind beispielsweise eine lange Zinsbindung, verbunden mit einer niedrigeren Ratenbelastung, wählbar. Auch können Sondertilgungen oder Tilgungssatzwechseloptionen im Vertrag gesondert vereinbart werden.

Für die Beantragung eines Baufinanzierungsdarlehens werden im Vergleich zum Ratenkredit deutlich mehr Unterlagen benötigt, da neben den Bonitätsunterlagen auch zusätzlich Unterlagen zur Immobilie eingereicht werden müssen. Dies führt meist zu längeren Bearbeitungszeiten. Zusätzlich können Extrakosten für die Sicherheitenbereitstellung (z. B. für eine Grundschuldbestellung) entstehen.

Ein weiterer Nachteil des Baufinanzierungsdarlehens ist die Pflicht zum Nachweis der eingesetzten Kreditmittel. Die Verwendung der Mittel für die Modernisierung ist beispielsweise anhand von Rechnungen und Fotodokumenten nachzuweisen.

Bei der Beantragung sind außerdem Mindestdarlehenssummen der Banken zu beachten.

Verschiedenste Modernisierungsmaßnahmen – insbesondere energetische Sanierungen, barrierefreies Umbauen, Wohnkomforterhöhung, Einbruch- und Diebstahlschutzmaßnahmen sowie Smart-Home-Lösungen – werden durch Fördermittelgeber (z. B. KfW oder Bafa) mit Kreditmittteln oder Zuschüssen gefördert.

Die Höhe der Förderung hängt dabei maßgeblich von der Art der geplanten Modernisierungsmaßnahmen ab. Zusätzlich können weitere Förderungen der Bundesländer die bundesweiten Förderprogramme ergänzen.

Förderprodukt | Fördergegenstand | Fördersumme | Kennung
Förderprodukt Fördergegenstand Fördersumme Kennung
Wohngebäude-Kredit + Tilgungszuschuss die Sanierung und den Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses Bis 150.000 € Kredit pro Wohneinheit Tilgungszuschuss zwischen 5 % und 45 %. Zusätzliche Förderung für Baubegleitung Kredit 261
Wohngebäude-Zuschuss Energieeffiziente Einzelmaßnahmen am Haus oder der Wohnung Zuschuss für Erreichen Effizienzhaus oder für Einzelmaßnahmen bis zu 45 % der Investitionskosten Bafa-Förderung
Erneuerbare Energien – Standard Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, wie PV-Anlagen, Biogas, Wind Bis zu 50 Mio. € je Vorhaben und bis zu 100 % der Investitionskosten Kredit 270
Altersgerecht Umbauen – Kredit Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort, besserer Einbruchschutz Bis zu 50.000 € Kredit 159
Liegt Ihr Modernisierungsvorhaben erst in der weiteren Zukunft (>= 5 Jahre), gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Sie können selbständig Reserven schaffen und somit Eigenkapital bilden.
  2. Mit der Besparung eines Bausparvertrages können Sie über kleine monatliche Sparbeiträge ebenso eine Reserve zur Modernisierungsfinanzierung schaffen. Staatliche Förderungen, wie Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie oder Wohnriesterförderung, können dabei einbezogen werden und bei der Erreichung Ihres Sparzieles helfen. Mit Abschluss eines Bausparvertrages können Sie sich darüber hinaus auch noch die aktuell günstigen Zinskonditionen (ab 0,95 % p. a. Darlehenszins) für die Darlehensphase sichern.

Unser Angebot an Sie:

Wir vergleichen für Sie gern die Bausparkonditionen verschiedener Bausparkassen und beraten Sie umfassend zum komplexen Thema Bausparen. Unter anderem können wir für Sie folgende Bausparkassen vergleichen:

  • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
  • LBS Ost Bausparkassen AG
  • Wüstenrot Bausparkasse AG
  • BHW Bausparkasse AG
  • SIGNAL IDUNA Bauspar AG
  • Alte Leipziger Bauspar AG
  • BKM Bausparkasse Mainz AG
  • start:bausparkasse AG